Das Hexenkompendium der Monster von Genoveva Dimova

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Monster alljährlich in der Neujahrsnacht verschwimmen, lebt die Hexe Kosara. Ihre Tage sind erfüllt vom Kampf gegen Kreaturen, die aus den Tiefen der slawischen Mythologie stammen. Doch es gibt ein Wesen, das selbst sie in Angst versetzt: den Zmey, den Zaren der Monster.
Einst entkam sie ihm knapp, doch nun hat er ihre Spur wieder aufgenommen. In ihrer Verzweiflung tauscht Kosara ihren Schatten – die Quelle ihrer magischen Kräfte – gegen eine Passage in die sichere Stadt Belograd. Doch ohne ihren Schatten schwindet nicht nur ihre Magie, sondern auch ihre Lebenskraft. Gemeinsam mit einem geheimnisvollen Ermittler begibt sie sich auf die Suche nach dem verlorenen Teil ihrer selbst, wohl wissend, dass der Zmey näher ist, als sie ahnt.
Genoveva Dimova webt in ihrem Debütroman ein düsteres Märchen, das tief in der slawischen Folklore verwurzelt ist. Die Vielfalt der Monster und die detaillierte Darstellung ihrer Eigenheiten verleihen der Geschichte eine besondere Authentizität. Die Atmosphäre ist dicht und bedrückend, wobei der Kontrast zwischen der von Monstern heimgesuchten Welt und dem scheinbar sicheren Belograd eindrucksvoll herausgearbeitet wird. Kosara ist eine vielschichtige Protagonistin, deren innerer Konflikt zwischen Selbstzweifel und Überlebenswillen den Leser in ihren Bann zieht. Ihre Entwicklung im Verlauf der Handlung ist nachvollziehbar und berührend.
Dimovas Schreibstil ist anspruchsvoll und atmosphärisch, was den Leser tief in die düstere Welt eintauchen lässt. Die Handlung ist vielschichtig und hält einige unerwartete Wendungen bereit, insbesondere durch die Einführung des Ermittlers und die damit verbundene Kriminalgeschichte. Das Ende lässt einige Fragen offen und deutet auf eine mögliche Fortsetzung hin.
Tage einer Hexe ist ein fesselnder Fantasy-Roman, der durch seine tiefgründige Protagonistin, die reiche Mythologie und die düstere Atmosphäre überzeugt. Fans von Geschichten, die in osteuropäischen Sagen verwurzelt sind, werden hier voll auf ihre Kosten kommen.
Schreibe einen Kommentar